Die FF Schärding freut sich, gemeinsam mit dem Oö. Landes-Feuerwehrverband und mit vielen weiteren Unterstützern den 63. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb am 13. und 14. Juni 2025 austragen zu dürfen. Der Bewerb findet als Rahmenprogramm der Oö. Landesgartenschau www.innsgruen.at statt, die im nächsten Jahr in Schärding abgehalten wird.
Hier dürfen wir das offizielle Logo des Landes-Wasserwehrleistungsbewerbs präsentieren:
Anfragen zum Bewerb richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Jahr 2023 feiert die FF Schärding ihren 150. Geburtstag und freut sich, wenn möglichst Viele dieses Jubiläum mit uns feiern:
Samstag, 20. Mai 2023 – kameradschaftliche Geburtstagsfeier
Am eigentlichen Gründungstag, den 20. Mai haben die Kameraden der FF Schärding gemeinsam mit ihren Familien eine tolle Feier genossen. => zum Detailbericht
Freitag, 14. Juli 2023 – Präsentation Nr. 1
An diesem Abend präsentiert sich die FF Schärding auf einem Platz nördlich der Pram für die Bevölkerung.
Freitag, 21. Juli 2023 – Präsentation Nr. 2
An diesem Abend präsentiert sich die FF Schärding auf einem Platz in der Vorstadt für die Bevölkerung.
Freitag, 28. Juli 2023 – Stadtplatzschoppen
An diesem Abend präsentiert sich die FF Schärding auf dem Stadtplatz für die gesamte Bevölkerung und auch andere Feuerwehren. Neben allen Fahrzeugen der FF Schärding wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Die Stadtkapelle Schärding wird diese Abendveranstaltung entsprechend musikalisch umrahmen.
Samstag, 23. September – 150-Jahr-Feier
An diesem Abend wird gemeinsam mit eingeladenen Feuerwehren und der Bevölkerung am Schärdinger Stadtplatz das Jubiläum mit der Fahrzeugsegnung des neuen Tanklöschfahrzeugs gefeiert. Im Anschluss an den Festakt am Stadtplatz geht es in die Bezirkssporthalle, wo der Abend kameradschaftlich ausklingen wird. Die Feuerwehrmusikkapelle Rainbach im Innkreis wird diese Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Samstag, 4. November – Galaabend
Zum Abschluss des Feierjahres findet ein Galaabend im Kubinsaal für geladene Gäste statt.
Seit 2017 steht den sieben Feuerwehren der Gemeinden Brunnenthal, Neuhaus, St. Florian und Schärding ein grenz- und gemeindeübergreifendes Katastrophenschutzlager in der Schärdinger Passauerstraße zur Verfügung. Das rund € 1,4 Mio.-Projekt wurde von der EU (Interreg), dem Bund dem Land OÖ. und den beteiligten Gemeinden nach einem exakten Aufteilungsschlüssel finanziert.
Es beinhaltet drei wesentliche Bereiche, die unten im Detail erklärt sind:
1 Sandsackmanagement der vier Gemeinden
2 Lager mobiler Hochwasserschutz Stadt Schärding
3 Katastrophenschutz Stadt Schärding
Über den Baufortschritt im Jahr 2017 können Sie sich hier im Detail informieren.
Das Gebäude ist zweistöckig und über gesamt vier unabhängige Zufahrten erreichbar.
Im allgemeinen Bereich ist ein Lagerraum, ein Trockenraum sowie ein Nassbereich (Dusche & WC) zu finden. Im Bürobereich ist eine Funk-Fixstation installiert, sowie eine kleine Teeküche. Für Reparaturarbeiten steht eine Werkbank zur Verfügung. Der im KAT-Lager stationierte Teleskoplader kann auch von allen Bereichen genutzt werden. Für den Transport in das jeweilige Stockwerk steht ein Schwerlastlift zur Verfügung.
Hier stehen den Feuerwehren aus den vier Gemeinden 6.000 gefüllte Sandsäcke (in Gitterboxen transportfähig gelagert) sowie 30.000 leere Sandsäcke zur Verfügung. Ein eigener Alarmplan sorgt dafür, dass rechtzeitig mit dem Nachfüllen von Sandsäcken begonnen wird. In einem eigenen Bereich lagern für die Nachfüllaktion rund 100 Tonnen Sand. Auch ist dort eine Sandsackfüllmaschine fix und einsatzbereit stationiert.
In diesem Bereich lagern die Paletten für die Mobilelemente des Hochwasserschutzes der Stadt Schärding. Ebenfalls steht in diesem Bereich ein Anhänger, wo alle Fensterverschlüsse für die Schärdinger Altstadt gelagert sind. Auch sind Verkehrsführungsmittel für den Hochwasserfall in Schärding in diesem Bereich stationiert.
In diesem Bereich werden neben den Zillen und einem Motorboot sonstige Utensilien der Stadt Schärding für den Katastrophenschutz gelagert. Es sind dies zum Beispiel zwei mobile Tankstellen, Fässer für Gefahrguteinsätze, Big Bags für den Hochwasserfall, …
Am 20. September 2015 findet bei der Freiwilligen Feuerwehr Schärding der Tag der offenen Tür statt.
Die FF Schärding richtet im Jahr 2016 den 55. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb aus und freut sich bereits jetzt auf zahlreiche Teilnehmer. Der Bewerb wird im Rahmen der Feierlichkeiten „700 Jahre Stadt Schärding“ abgehalten.
Augrund technischer Probleme ist möglicherweise Ihre Zeltplatz Reservierung fehlgeschlagen.
Es liegen derzeit Reservierungen für die Feuerwehren
vor. Sie haben sich schon registriert, aber keine Bestätigungsemail empfangen? Bitte versuchen Sie es nochmal, wir versuchen den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.
Mit 30 Zillenbesatzungen war die FF Schärding beim Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb am Start. Eine tolle Leistung, wenn man bedenkt, dass „nebenbei“ auch die Gesamtorganisation gemeinsam mit dem Bezirks-Feuerwehrkommando geleistet werden musste. 8 TOP 3 Plätze und der Sieg in der Mannschaftswertung zeigt vom tollen Können der Schärdinger Florianijünger. Der Bewerb war eine Generalprobe für den Landes-Wasserwehrleistungsbewerb, welcher am 17. und 18. Juni 2016 im Rahmen der Feierlichkeiten „700 Jahre Stadt Schärding“ stattfinden wird.
http://www.trp1.de/ff-engelhartszell-sichert-sich-sieg-in-der-mannschaftswertung/
http://www.btv.cc/system/web/video.aspx?bezirkonr=0&detailonr=225146241&menuonr=224951876
FF Schärding sichert sich Sieg in der Mannschaftswertung
beim Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb am 6. Juni in Schärding!
Fast genau zwei Jahre nach dem Hochwasser 2013 sind hunderte Zillenfahrer in die Barockstadt Schärding zurückgekehrt – diesmal jedoch bei bestem Wetter und zu einem erfreulichen Ereignis. Die Schärdinger Innlände war Austragungsort des diesjährigen Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerbs welchen die FF Schärding in Kooperation mit dem Bezirks-Feuerwehrkommando ausgetragen hat.
242 Zillenbesatzungen aus dem Bezirk Schärding, Einsatzkräfte aus vielen weiteren Bezirken Oberösterreichs, den Bundesländern Niederösterreich und Salzburg sowie dem benachbarten Bayern waren gekommen, um in den Disziplinen Bronze, Silber und Einer gegeneinander anzutreten. Auch die Jugend war mit insgesamt sieben Zillenbesatzungen vertreten, wobei sich Raphael Hutterer und Daniel Schätzl (Wertungsklasse 1) und Dominik Hutterer und Sebastian Schätzl (Wertungsklasse 2) alle von der Feuerwehr Schärding den Sieg sichern konnten.
Die Mannschaftswertung (Bezirkswertung) ging an die FF Schärding dicht gefolgt von Engelhartszell. In der Wertungsklasse Bronze und Silber gingen Severin Zauner und Leopold Ecker von der FF Engelhartszell als Sieger hervor.
Die Einerwertung gewann Reinhard Rathmayr aus Engelhartszell vor Martin Haas und Wolfgang Rakaseder von der FF Schärding.
Eine detaillierte Siegerliste ist auf www.ff-schaerding.at abrufbar.
Eine perfekte Kulisse bot die Schärdinger Innlände für den Kampf gegen das Wasser. Die Schneeschmelze und die damit erhöhte Fließgeschwindigkeit sorgten dafür, dass sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern und Schlachtenbummlern keine Langeweile aufkam. So unterschätzten manche die tückische Strömung des Inn und gingen im 15,8 Grad kalten Wasser baden. Zwei dauerhaft eingesetzte Einsatzboote mit Rettungsschwimmern und Sanitäter des Roten Kreuzes sorgten für entsprechende Sicherheit.
Der Schärdinger Schlosspark bot für die Schlussveranstaltung einen schattigen und perfekten Rahmen.
„Ich bin mit dem Bewerb überaus zufrieden, stellt er doch den Probelauf für den Landes-Wasserwehrleistungsbewerb 2016 (17. und 18. Juni 2016) dar, welcher in Schärding im Rahmen der Feierlichkeiten „700 Jahre Stadt Schärding“ ausgetragen wird“, freuen sich Feuerwehrkommandant Michael Hutterer und Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger.
Der heute in Schärding stattfindende Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb ist erfolgreich gestartet. Seit 8 Uhr tummeln sich schon Zillenbesatzungen an der Innlände und am Wasser. Der Inn mit aktuell viel Schmelzwasser und einer hohen Durchflussgeschwindigkeit lässt sicher keine Langeweile bei den Teilnehmern und Zuschauern aufkommen. Insgesamt werden mehr als 260 Zillenbesatzungen erwartet, weshalb der Start vorverlegt werden musste.
Die Aufbauarbeiten für den Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb am Samstag, 6. Juni sind angelaufen. Wir erwarten in Schärding eine Rekordteilnehmeranzahl von mehr als 260 Zillenbesatzungen (Vorjahr 170). Die Versorgung ist bereits fast fertig aufgebaut, auch die Bewerbsstrecke steht. Der Wetterbericht meldet schön, jedoch heiß, weshalb mit ausreichend Sonnenschirmen vorgesorgt ist. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl musste die Schlussveranstaltung auf 18 Uhr verlegt werden. Die einsetzende Schneeschmelze lässt die Durchflussgeschwindigkeit derzeit ein wenig ansteigen, was auf einen herausfordernden Bewerb hindeutet.
Schärding liegt in Oberösterreich am Inn
ca. 15 km vor der Einmündung in die Donau.
Der Inn bildet in Schärding die Grenze zu Deutschland.
|
![]() |
Zum vergrößern bitte auf das Bild klicken | |
Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schärding wurde im Jahr 2002 bezogen und konnte bereits beim Hochwasser 2002 seine erste Bewährungsprobe bestehen. Im Kopfgebäude sind die Büros, Zentrale, Umkleide, Schulungsraum, … untergebracht. Die Fahrzeughalle verfügt über 12 Tore, wobei hinter den Fahrzeugen einige Werkstätten und darüber eine Staufläche untergebracht ist. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Das Feuerwehrhaus verfügt über zwei Zufahrten (Max-Hirschenauer-Straße und Adalbert-Stifter-Straße) und ist in einem Wohngebiet gelegt.
![]() |
Büros | |
![]() |
Im Kopfgebäude sind insgesamt 3 Büros eingerichtet:
Alle Büros sind mit einem PC ausgestattet, welche in das Computernetzwerk des Feuerwehrhauses eingebunden sind. |
|
![]() |
KAST Raum | |
![]() |
Der Kast-Raum ist eingerichtet für Sitzungen des Katastrophenabwehrstabes bei größeren Einsätzen wie Hochwasser, … Er ist dafür mit der nötigen Infrastruktur (Kopierer, Telefon, Internetanschluss, Schreibmaterial, Landkarten, …) ausgestattet. Der KAST-Raum ist über eine Türe direkt mit der Bezirkswarnzentrale verbunden. | |
![]() |
Bezirkswarnstelle | |
![]() |
Die Bezirkswarnstelle Schärding ist nicht dauerhaft besetzt. Im Normalfall werden Notrufe aus Schärding in der Landeswarnzentrale in Linz angenommen. Nur in besonderen Fällen (Hochwasser, Sturm, …) werden die Einsätze in der Bezirkswarnstelle Schärding koordiniert. Dafür stehen 2 unabhängige Arbeitsplätze mit Telefon und Funkgerät, eine Alarmierungseinheit für die FF Schärding, eine Alarmierungseinheit des Bezirkes und ein PC zur Verfügung. | |
![]() |
Bereitschafts / Aufenthaltsraum
|
|
![]() |
Bei Großeinsätzen steht für die Mannschaftsreserve ein Bereitschaftsraum bereit. | |
![]() |
Umkleide | |
![]() |
Hier sind die Spints der Mannschaft. | |
![]() |
Trockenraum | |
![]() |
Nasse Kleidung und Schutzanzüge werden im Trockenraum, welcher mit einem Luftentfeuchter ausgestattet ist, getrocknet. | |
![]() |
Schmutzschleuse | |
![]() |
Schmutzige Stiefel und Kleidung können in der Schmutzschleuse gereinigt werden, sodass sich nicht der gesamte Schmutz in der Umkleide verteilt wird. Kontaminierte Einsatzbekleidung wird sofort in Tonnen gegeben und der Reinigung (je nach Einsatzart selbst mit Waschmaschine oder Reinigungsfirma) zugeführt. | |
![]() |
Jugendraum | |
![]() |
Im Jugendraum wird ein Großteil der theoretischen Schulungen der Jugendgruppe abgehalten. Zusätzlich befinden sich ein Tischfußballtisch und eine Dartscheibe etc. zum gemütlichen Beisammensein in diesem Raum. | |
![]() |
Archiv | |
![]() |
Das Archiv beherbergt alle möglichen Schriftstücke aus der Geschichte der Feuerwehr, so z.B. Einsatzberichte, Urkunden, Fotos, … | |
![]() |
Küche | |
![]() |
Die Küche im 1. OG ist direkt an den Schulungsraum angebaut um eine Versorgung der Schulungsteilnehmer zu gewährleisten. | |
![]() |
Schulungsraum mit Sessellager | |
![]() |
Mit Hilfe von diversen technischen Geräten wie Videobeamer, Laptop, Videorecorder usw ist es möglich die Schulungseinheiten sehr vielfältig und interessant zu gestalten. | |
![]() |
Ruheraum | |
![]() |
Der Ruheraum dient hauptsächlich dazu um bei Großeinsätzen (Hochwasser, …) den Einsatzkräften eine Schlafmöglichkeit zu bieten. | |
![]() |
Wohnung Gerätewart | |
![]() |
Die Wohnung des Gerätewartes ist direkt im Feuerwehrhaus eingebunden, was sehr viele Vorteile (ständig bewohnt, Erreichbarkeit, …) mit sich bringt. |
![]() |
Stellplätze | |
![]() |
Jeder Stellplatz verfügt über eine Abgasabsaugung, welche automatisch beim Ausfahren abgekuppelt wird. Die Fahrzeuge stehen auf Wabenmatten, welche im Boden eingearbeitet sind. Unter diesen Matten kann das Wasser in einen Kanal abfließen. Diese Matten können auch mit Schneeketten befahren werden. Die Tore können von einer Fernbedienung im Fahrzeug, direkt vom Stellplatz aus oder von der Zentrale aus gesteuert werden Jedes Fahrzeug verfügt über einen Strom- & Luftversorgungsstecker, welcher vor der Ausfahrt von Hand gelöst werden muss. |
|
![]() |
Bezirksatemschutzstätte | |
![]() |
In der Bezirksatemschutzwerkstätte werden sowohl die periodischen Überprüfungen von Atemschutzgeräten aus dem Bezirk, als auch die Überprüfungen der Atemschutzgeräte der FF Schärding durchgeführt. Es steht dabei auch eine stationäre Füllstelle zur Verfügung. |
|
![]() |
Werkstätte Gerätewart
|
|
![]() |
Für den Gerätewart ist eine Werkstätte mit Werkbank eingerichtet um einfache Reparaturen an Geräten und Fahrzeugen selbst durchführen zu können. | |
![]() |
Büro und Bekleidungsraum Gerätewart | |
Dem Gerätewart steht ein Büro mit PC zur Verfügung. In diesem Raum sind auch Bekleidungsreserven etc. gelagert. | ||
![]() |
Kompressorraum | |
![]() |
Im Kompressorraum ist das Notstromaggregat untergebracht, welches das gesamte Feuerwehrhaus bei Stromausfall automatisch mit Notstrom versorgt. Zusätzlich ist in diesem Raum auch jener Kompressor untergebracht, welcher die Fahrzeuge mit Druckluft für die Bremsanlage versorgt. | |
![]() |
Taucherraum | |
![]() |
In diesem Raum sind sämtliche Einsatzgeräte und Anzüge der Tauchergruppe untergebracht. | |
![]() |
Staufläche für Einsatzgeräte | |
![]() |
Auf der Staufläche über dem Werkstättentrakt werden jene Einsatzgeräte gelagert, welche nicht sehr oft benötigt werden (Reservefässer, …) | |
![]() |
Waschbox | |
In der Waschbox steht ein Dampfstrahler mit zwei Abgängen zur Verfügung. | ||
![]() |
Schlauchwaschanlage | |
![]() |
In der Schlauchwäsche stehr eine Schlauchwaschmaschine zur Verfügung und ein Einweichbecken für kontaminierte Einsatzgeräte zur Verfügung. | |
![]() |
Schlauchturm | |
![]() |
Schläuche werden mittels Schlauchaufzug automatisch im Schlauchturm aufgehängt.
Durch die Treppe welche zur Hälfte Innen und zur Hälfte Außen geführt wird, sind Drehleiteranfahrtsübungen und Abseilübungen möglich.
|
![]() |
Stellplätze Motorboote und Stapler | |
![]() |
Ein Teil der Motorboote (Schlauchboot 1 und A-Boot) sowie der Gabelstapler sind in der KHD Halle unterbegracht. | |
![]() |
Hochregallager | |
![]() |
Im Hochregallager befinden sich in Gitterboxen sämtliche Einsatzmittel für Öleinsätze, Sandsäcke (gefüllt und ungefüllt) für Hochwässer und Abdeckplanen. | |
![]() |
Zillenlager | |
![]() |
In der KHD Halle sind auch die 10 Einsatzzillen der FF Schärding gelagert, diese werden im falle eines Hochwassers mit dem Gabelstapler auf den Zillenanhänger gehoben und anschließend zur benötigten Stelle transportiert. |
![]() |
Parkplatz | |
![]() |
Das gesamte Feuerwehrareal ist durch einen Maschendrahtzaun abgegrenzt. Die Zufahrt zum Feuerwehrparkplatz ist durch eine Schrankenanlage eingeschränkt, welche mittels Fernbedienung oder aus der Zentrale gesteuert werden können. Die Entwässerung des geteerten Hallenvorplatzes wird im Bereich der Waschbox über einen Ölabscheider geführt. |
|
![]() |
Jugend Bewerbsstrecke | |
![]() |
Im hinteren Gebäude ist der Platz für die Jugendbewerbsstrecke vorgesehen um den Jugendlichen optimale Vorbereitungen auf die Leistungsbewerbe zu ermöglichen. |
![]() |
KAT-Lager | |
![]() |
Seit 2017 steht den sieben Feuerwehren der Gemeinden Brunnenthal, Neuhaus, St. Florian und Schärding ein grenz- und gemeindeübergreifendes Katastrophenschutzlager in der Schärdinger Passauerstraße zur Verfügung. Weitere Details
|
|
![]() |
Götzturm | |
![]() |
Im so genannten „Götzturm“ an der Schärdinger Innlände befindet sich ein Teil der Ausrüstung für den Wasserdienst. Eine Einsatzzille ist dort auf einem Anhänger untergebracht. Weiters sind die Ruder, Stecher, Schwimmwesten, …. dort gelagert. Im Winter ist auch das Feuerwehrrettungsboot dort untergestellt – im Sommer nur der dazugehörige Trailer. |
|
![]() |
Booteinsatzstelle / Schwimmsteg | |
|
An der Innlände befindet sich in der Nähe der Schiffsanlegestelle der Ausflugsschifffahrt die Booteinsatzstelle der Feuerwehr Schärding. Direkt im Anschluss ist der 2014 errichtete Schwimmsteg situiert. Dieser Schwimmsteg ist so konzipiert, dass das Feuerwehrrettungsboot (FRB) und 6 Einsatzzillen dort im Sommer verheftet sind. Die gesamte Steganlage ist gegen unbefugten Zutritt durch ein Zugangstor versperrt. Dadurch, dass das FRB dauerhaft im Wasser ist, können gerade bei Personenrettungen wichtige Minuten gewonnen werden. |
Um Ihnen die Übersicht etwas zu erleichtern, haben wir die Downloadarena in vier Kategorien unterteilt. Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie um diese zu öffnen.
Wenn Sie das gewünschte Dokument öffnen bzw. downloaden möchten, klicken Sie bitte auf den "Download-Button" neben dem entsprchenden ICON.
Um diverse Formulare betrachten zu können, müssen Sie den Adobe Reader auf Ihrem System installiert haben. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie dieses Programm hier downloaden.
Zum Download klicken Sie bitte auf das ADOBE Logo rechts!