Vor dem Hochwasser | ||
Bauvorsorge betreiben: | ||
Hochwassergefährdete Stockwerke und Gebäudeteile angepasst nutzen | ||
Hochwasserverträgliche Baumaterialien verwenden | ||
Versorgungseinrichtungen (Heizanlage, Strom, Wasser) unter Berücksichtigung der Hochwassergefahr planen oder umbauen | ||
Vorbereitende Maßnahmen treffen | ||
Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon zum Abdichten gefährdeter Räume anschaffen | ||
Heizöltank sichern (Verankerung oder Ballastierung gegen Aufschwimmen) und Tanks verwenden, die für "Wasserdruck von außen" geeignet sind (vgl. Merkblatt des bayerischen Umweltministeriums, s. u.) | ||
Absperrmöglichkeiten von Leitungen vorbereiten | ||
Gefährliche Stoffe oder Chemikalien rechtzeitig auslagern | ||
Versorgung hilfebedürftiger oder kranker Personen planen (z. B. durch “Evakuierung” zu Verwandten oder Freunden außerhalb der Gefahrenzone) | ||
Evakuierung von Tieren planen/vorbereiten | ||
Im Gefahrenfall können Festnetztelefon und auch Mobilfunknetz ausfallen: Daher mit Nachbarn Not- und Gefahrenzeichen absprechen | ||
Mit allen Familienmitgliedern die Aufgabenverteilung im Ernstfall absprechen | ||
In Einzelfällen notwendig | ||
Lebensmittel- und Trinkwasservorrat anlegen | ||
Netzunabhängiges Radio und ausreichend Reservebatterien sicherstellen | ||
Netzunabhängige Notbeleuchtung sicherstellen | ||
Netzunabhängige Kochgelegenheit sicherstellen | ||
“Ersatztoilette” planen | ||
Notgepäck und Sicherung von Dokumenten vorbereiten | ||
Wenn sich ein Hochwasser ankündigt | ||
Aktuelle Wettermeldungen und Hochwassernachrichten und -warnungen über die Rundfunksender, die Videotexttafeln von Fernsehsendern Ihres Sendegebiets und ggf. Internet verfolgen | ||
Gefährdete Gewässer- und Uferbereiche verlassen, Warnungen vor Vorabsenkungen von Talsperren und Stauanlagen und künstlichen Hochwasserwellen beachten | ||
Ggf. Mitbewohner oder Nachbarn, die gerade nicht vor Ort sind, informieren | ||
Getroffene Vorsorgemaßnahmen überprüfen und ergänzen | ||
Wichtige Telefonnummern aktualisieren und griffbereit halten | ||
Gefährdete Räume leer räumen | ||
Gefährdete Türen, Fenster, Abflussöffnungen usw. abdichten | ||
Heizungen und elektrische Geräte in bedrohten Räumen sichern bzw. Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller überprüfen | ||
Während des Hochwassers | ||
Menschenleben vor Sachwerten: | ||
Menschenrettung geht der Erhaltung von Sachwerten immer vor! | ||
Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe! | ||
Bei Gefahr von Überschwemmungen keinesfalls in Keller oder Tiefgaragen gehen! | ||
Kinder aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit bringen! | ||
Uferbereiche nicht betreten. Hier besteht Unterspülungs- und Abbruchgefahr! Gleiches gilt für überflutete/teilüberflutete Straßen. | ||
Absperrungen beachten und Anweisungen der Gemeinde und Einsatzkräfte unbedingt Folge leisten! | ||
Auf Hochwasser führenden Gewässern nicht mit Privatbooten „spazieren“ fahren (Wellenbildung und Gefahr von Hindernissen) | ||
Vorsicht bei Kraftfahrzeugen: | ||
Keine überfluteten Straßen durchfahren! Dringt Wasser in den Motorraum, droht erheblicher Schaden; die Betriebstemperatur eines Katalysators liegt bei rund 700°C, plötzliche Abkühlung kann zum Zerspringen des Keramikkopfes führen. | ||
Steht das Fahrzeug bis zur Ölwanne oder über die Räder im Wasser, keinesfalls starten, sondern abschleppen und in Werkstatt überprüfen lassen. | ||
Nach dem Hochwasser | ||
Wasserreste und Schlamm entfernen, betroffene Räume jedoch erst leer pumpen, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist (Gefahr durch Auftrieb und Wasserdruck) | ||
Fußbodenbeläge und Verkleidungen zur Kontrolle entfernen oder öffnen | ||
Betroffene Bereiche schnellstmöglich trocknen, um Bauschäden, Schimmelpilzbefall oder anderen Schädlingsbefall zu verhindern | ||
Beschädigte Bausubstanz überprüfen lassen (Statik) | ||
Vom Hochwasser betroffene elektrische Geräte und Anlagen vor Inbetriebnahme vom Fachmann überprüfen lassen | ||
Heizöltanks auf Schäden überprüfen | ||
Feuerwehr verständigen, wenn Schadstoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel, Farben, Lacke, Reiniger, Heizöl) freigesetzt wurden. Eigene Maßnahmen (Ölbindemittel) nur in Absprache mit der Feuerwehr vornehmen. | ||
Räume, in denen gearbeitet wird, gut belüften. Bei freigesetzten Schadstoffen nicht Rauchen und offenes Feuer vermeiden. | ||
Obst, Gemüse oder Salat aus überschwemmten Gebieten nicht verzehren | ||
Bei dicken Ölschlammschichten in Gärten oder auf Feldern das Landratsamt bzw. das Amt für Landwirtschaft verständigen | ||
Informationen zu möglichen Badeverboten |