18 TLFA 4000 400

 Fahrzeugbezeichnung    :   Tanklöschfahrzeug Allrad 4.000 Liter Wasser
 Taktische Bezeichnung    :   TLF-A 4000/400
 Funkrufname    :   Tank 1 Schärding
 Besatzung    :   1:6
 Typ    :  MAN TGM 18.320
 Baujahr    :   2023 (Indienststellung 18. Juni 2023)
 PS    :   320
1. Fahrzeug zur Brandbekämpfung, Bei Unfällen für Brandschutz
4000l Wasser 400 l Schaum, 3 Atemschutzgeräte, 1 Atemschutzerkundungsgerät, Wärmebildkamera,  2 Hochleistungslüfter, Pro Pak Schaum, Schnellangriffseinrichtung mit formbeständigen C 42 Schlauch 50 Meter, eingebauter Stromerzeuger, Wasserwerfer am Dach, Wasserwerfer mobil, Fognails, D-Schnellangriffstasche, Motorsäge, Leichtschaumgenerator, Mittel- und Schwerschaumausrüstung, …

15 Schlauchboot

 Fahrzeugbezeichnung    :   Schlauchboot
 Taktische Bezeichnung    :   Schlauchboot
 Funkrufname    :   Schlauchboot Schärding
 Besatzung    :   6 Personen oder 600 kg
 Typ    :   Lomac
 Baujahr    :   1999
 PS    :   Motor Johnsons 40 PS
Taucheinsätze, Personensuche
Rettungsweste, Feldstecher, Horn, Suchscheinwerfer

2 KDOF 2

 Fahrzeugbezeichnung    :   Kommandofahrzeug
 Taktische Bezeichnung    :   KDOF 2
 Funkrufname    :   Kommando 2 Schärding
 Besatzung    :   1:5
 Typ    :   MB Sprinter
 Baujahr    :   2020
 PS    :   160
erstausrückendes Fahrzeug, Errichten der Einsatzleitstelle
Führungsmaterial, Pläne und Karten, Absicherungsmaterial, Verkehrsleiteinrichtung, Akku-Bergegerät + Zubehör, 1 Atemschutzerkundungsgeät, Ex-Messgerät, CO-Messgerät, Laptop

17 TL

 Fahrzeugbezeichnung    :   Teleskoplader
 Taktische Bezeichnung    :   TL
 Funkrufname    :   Lader Schärding
 Besatzung    :   1
 Typ    :   MERLO P 28.8 TOP
 Baujahr    :   2017
 Infos    :   max. Tragfähigkeit 2.800 kg; max. Hubhöhe 8,2m; max. Ausladung: 5,3m
         Gesamtgewicht: 6.400kg; Höchstgeschwindigkeit: 40km/h; permanenter Allradantrieb
         3 Lenkungsarten: Allrad/Vorderrad/Hundegang; Straßenzulassung
         ausfallsichere Sonderbereifung; Sondersignal; Funkgerät
 Beladung  
  • Palettengabel mit hydr. Seitenverschub
  • Leichtgutschaufel

KAT-Lager:

  • Hubarbeiten Paletten & Lagerregale
  • Verladearbeiten Hochwasserschutzsystem
  • Befüllung der Sandsackfüllmaschine mit Sand
  • Manipulation von gefüllten Sandsäcken
  • ...

Außerhalb:

  • Transport von Hochwasserschutzpaletten
  • Hubarbeiten Hochwasserschutzpaletten auf Stadtmauer/Abstellflächen
  • Katastropheneinsatz bei Hochwässern

1 mtf

 Taktische Bezeichnung    :   MTF
 Funkrufname    :   MTF Schärding
 Fahrzeugbezeichnung    :   Mannschaftstransportfahrzeug
 Besatzung    :   1:8
 Typ    :   Opel Vivaro
 Im Einsatz
   :   2005 - 2015
 PS    :   135
Personentransport, Jugendgruppe, Versorgung und Transport bei längeren Einsätzen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer ausgeschiedenen Fahrzeuge, welche in drei Gruppen unterteilt sind. Mit einem Klick auf die gewünschte Gruppe öffent sich eine Übersicht der Fahrzeuge. Für nähere Infos zu den einzelnen Fahrzeug, klicken Sie einfach auf das Bild.

     
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)   Kommandofahrzeug (KDOF) 2
     
MTF   KDOF 2
     
Tanklöschfahrzeug Allrad (TLF-A 4000)    
     
4 TLFA 4000    

     
Öleinsatzfahrzeug (OEF)    
     
OEF    

     
Schlauchboot    
     
MTF    

8 KLF L

 Fahrzeugbezeichnung    :   Kleinlöschfahrzeug Logistik
 Taktische Bezeichnung    :   KLF-L
 Funkrufname    :   Pumpe Schärding
 Besatzung    :   1:6
 Typ    :   Mercedes Sprinter
 Baujahr    :   2014
 PS    :   190
Das Fahrzeug wird für die Löschwasserförderung von Wasserentnahmestellen zu Tanklöschfahrzeugen verwendet. Auf Grund der flexiblen Beladung mittels Rollcontainer kann es selbstverständlich auch für andere Einsätze zum Materialtransport (z.B. Hochwasser Sandsacktransport, …) verwendet werden.

Fix im Fahrzeug sind Materialien zur Verkehrswegabsicherung, div. Schanzzeug, eine Abschleppstange, …. gelagert.

Das Fahrzeug verfügt über eine 1.000 kg Ladebordwand und über eine Verkehrsleiteinrichtung am Heck, wobei gesamt ?? Europaletten geladen werden können.

Folgende Rollcontainer sind standardmäßig verladen (Pflichtbeladung KLF-L):
 
Angriffscontainer:
Darauf sind alle Geräte für die Angriffsleitung (B-Schläuche, C-Schläuche, Verteiler, Strahlrohre, Schlauchbrücken ,…) gelagert.
 
Saugstellencontainer:
Darauf sind alle Geräte gelagert, welche bei der Saugstelle benötigt werden (Tragkraftspritze, Saugschläuche, Kupplungsschlüssel, Benzinkanister, …)
 
Atemschutzcontainer:
Darauf sind neben drei Atemschutzgeräten auch die Ausrüstung für den Einsatz mit der Motorsäge gelagert. Auch Rettungsleinen, eine Schwimmweste und eine Schmutzwasserpumpe sind darauf gehaltert.


Folgende Rollcontainer stehen im Feuerwehrhaus und können zusätzlich beladen werden.


Unwettereinsatz:
Diese Rollcontainer wird bei Unwettereinsätzen eingesetzt. Er verfügt über einen Stromerzeuger, einen Wassersauger und zwei Tauchpumpen.
 
Leercontainer:
Weiters steht ein Rollcontainer in Form einer Gitterbox zur Verfügung, wofür auch eine wasserdichte Wanne angeschafft wurde

16 FRB

 Fahrzeugbezeichnung    :   Feuerwehrrettungsboot
 Taktische Bezeichnung    :   FRB
 Funkrufname    :   FRB Schärding
 Besatzung    :   8 Personen oder 1000 kg
 Typ    :   AL670 BK
 Baujahr    :   2011
 PS    :   Honda Motor 40 PS
Personenrettung, Personensuche
Suchscheinwerfer, Leinenmaterial, Anker, Bergetuch

17 Zille

 Fahrzeugbezeichnung  :   Pionierzille
 Taktische Bezeichnung  :   ZILLE
 Typ  :   Pionierzille
Der FF Schärding stehen für Hochwassereinsätze und sonstige Einsätze auf Gewässern 10 Zillen zur Verfügung.
Normbeladung: 3 Ruder, 2 Stecher, 1 Schiffshaken, 1 Handsösse, 2 Rettungswesten, 1 Rettungring;

15 Schlauchboot

 Fahrzeugbezeichnung    :   Rettungsboot
 Taktische Bezeichnung    :   Rettungsboot
 Funkrufname    :   Schlauchboot Schärding
 Typ    :   Hartschalenboot „Whaly 435R professional“
 Baujahr    :   2020
Taucheinsätze, Personensuche
Rettungsweste, Feldstecher, Horn, Suchscheinwerfer