Am Dienstag den 5. Mai wurde die Mannschaft auf die Zubehörteile der Drehleiter eingeschult.
Neben der Montage der Krankentragehalterung stand auch der praktische Monitorbetrieb am Programm.
Im Zuge dieser Übung wurde die Arbeit im Kommandofahrzeug also der Einsatzleitung geschult. Des weiteren wurden die neuen Bergematratzen im Alten- und Pflegeheim praktisch getestet.
Unter dem einfachen Überbegriff besondere Brandlasten war die Übung vom Dienstag, 31. März 2015 auf dem Übungsplan der Feuerwehr Schärding zu finden. Im Detail versteckte sich dahinter eine Begehung des Betriebsareals der Firma Reifen John in Schärding.
Der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät war Hauptthema dieser Übung. Absicherung des Fahrzeugs, Schaffung einer Erstöffnung und anschließend einer Befreiungsöffnung.
Nach dem bei einem kleineren Hochwasser im Mai 2014 die Schwemmergasse- ein Teil der WLA-Gold Bewerbsstrecke- abtrieb und dem Inn zum Opfer fiel, wurde am Samstag dem 21.03.2015 ein Versuch gestartet die verschollene Schwemmergasse zu lokalisieren. Auf Grund der Wasserführung bzw. der Sichtbedingung des Inn´s war ein früherer Taucheinsatz nicht möglich.
Nach dem in den Tagen zuvor durch den Gerätewart mit Unterstützung einiger Kameraden die Boote gewartet wurden, fand am Samstag 21.03.2015 die erste Schiffsführerschulung der Saison statt.
Aufgrund des Wunsches der Schulleitung der Neuen Mittelschule Münzkirchen einmal eine Einsatzübung während des Schulbetriebes durchzuführen, fand am Freitag den 20.03.2015 vormittags die Frühjahrsübung der fünf Feuerwehren von Münzkirchen und der Drehleiter Schärding statt.
Am Mittwoch den 18.03.2015 nahmen zwei Kameraden an einem Fahrtechniktraining der Firma Rosenbauer bzw. ÖAMTC in Marchtrenk teil. Neben einem Theoretischen Teil wurde auch in der Praxis mit dem eigenem Einsatzfahrzeug geübt.
Um alle Geräte für den schweren Verkehrsunfall außer das hydraulische Rettungsgerät drehte sich die Übung. Trennschleifer, Säbelsäge, … alles wurde genau unter die Lupe genommen und praktisch getestet.