Die Schiffsführer der FF Schärding haben sich im Rahmen einer Übung am 27. Juni weitergebildet. An diesem Abend stand das Gebiet flussaufwärts des Kraftwerks St. Florian auf dem Programm.
Die FF Schärding absolviert derzeit gerade einen Ausbildungsschwerpunkt "Einsatz mit gefährlichen Stoffen" mit einem wesentlichen Augenmerk auf Gefahrgutaustritt.
Mit 21 angetretenen Zillenbesatzungen stellte die FF Schärding eine der größten Mannschaften auf diesem Bewerb und konnte in der Mannschaftswertung den ausgezeichneten 7. Platz verbuchen.
Die beste Leistung erbrachte jedoch Daniel Gerauer, welcher in der Einer-Wertung den Landessieg nach Schärding holte.
Erstinformation Samstag, 17. Mai 09 Uhr
3 Mann der FF Schärding sind seit heute früh mit zwei Fahrzeugen und einem Rettungsboot unterwegs nach Serbien. Sie sind Teil eines Einsatzzuges von Einsatzkräften aus Oberösterreich und Salzburg.
Die Anfrage ereilte die FF Schärding am Nachmittag des 16. Mai über das Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding.
16 Kameraden der FF Schärding unterzogen sich am Freitag, 11. April der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Bei dem Abzeichen geht es um optimale Kenntnis für Einsätze von hydraulischem Rettungsgerät bei Verkehrsunfällen.
Am 3. April 2014 wurde den Atemschutzträgern der Feuerwehr Schärding die einzigartige Möglichkeit geboten, unter realen Bedingungen zu üben, weil zwei Gemeindewohnhäuser in der Schärdinger Vorstadt aktuell abgerissen werden.
Bilanz über das Jahr 2013 zog die FF Schärding bei der kürzlich stattgefundenen Vollversammlung. 31.842 freiwillige Stunden wurden im Hochwasserjahr zum Wohle der Bevölkerung geopfert. Den Großteil der Stunden verursachten jedoch nicht die 470 Einsätze, bei denen 199 Menschen gerettet bzw. aus Notlagen befreit wurden, sondern die Übungen, Schulungen und administrativen Tätigkeiten sowie die Abarbeitung der Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz.
Durchschnittlich alle 0,78 Tage hieß es im abgelaufenen Jahr „Einsatz für die FF Schärding“. Die 436 technischen Einsätze und die 34 Brandeinsätze forderten die Einsatzkräfte der FF Schärding das ganze Jahr über. 199 Menschen wurden bei den unterschiedlichsten Hilfeleistungen gerettet. Die zahlreich geretteten Personen und die hohen Einsatzzahlen sind natürlich auf das Katastrophenhochwasser zurückzuführen, welches die FF Schärding in besonderer Form gefordert hat.
In kameradschaftlicher Runde fand am 27. Dezember die seit Jahren anstatt der Weihnachtsfeier abgehaltene Jahresabschlussfeier statt. Das jährliche Motto dieser Veranstaltung ist keine großen Reden zu schwingen, sondern es soll die kameradschaftliche Unterhaltung im Vordergrund stehen.
Christbaumschwimmen gut über die Bühne gegangen!
Bei trockenem Wetter ging das Christbaumschwimmen 2013 über die Bühne. Mehr als 1.000 Personen waren an die SchärdingerInnlände gekommen um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen.