Straßenkunde verbunden mit einigen Kleinübungen stand am 20. Jänner am Programm.
Auf Grund des neuen KLF-L gibt es im Bereich Logistik einige Neuerungen. Diese wurden nun im Zuge einer Übung vorgestellt. Aber auch bekannte Abläufe zum Beispiel diese rund um die Sandsackfüllanlage wurden in Erinnerung gerufen
Bei trockenem aber warmem Wetter ging das Christbaumschwimmen 2014 über die Bühne. Mehr als 1.000 Personen waren an die Schärdinger Innlände gekommen um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen. 27 Taucher der Feuerwehren Schärding und Ried schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände im Bereich des Gesundheitshotels Gugerbauers bis zum Wassertor entlang.
Die FF Schärding wurde am 2. Dezember zu einem Brand im neuen Bezirksalten und -pflegeheim alarmiert. Unverzüglich rückte sie laut Ausrückordnung mit Kommandofahrzeug, zwei Tanklöschfahrzeugen und der Drehleiter zum Einsatzort aus. Bei diesem Gebäude ist insbesondere darauf zu achten, dass es sich bei den zukünftigen Bewohnern um meist kranke, ältere und vor allem bettlägerige Personen handelt.
Am Dienstag, 4. November konnte die FF Schärding im Rosenbauer-Werk Neidling ein neues Kleinlöschfahrzeug Logistik (KLF-L) übernehmen. 9 Personen nahmen an der Werkseinschulung teil. In der abendlichen Übung wurde das Fahrzeug der Mannschaft vorgestellt.
Die eigene Stadt erkunden stand bei der FF Schärding am 25. Oktober auf dem Programm. Mehr als 50 Kameraden mit ihren Partnerinnen lauschten den interessanten Erzählungen des Stadtführers und Ehren-Kommandanten Josef Zöchling.
Die Feuerwehr Vilshofen (Bayern) betreibt seit Jahrzehnten ein tolles Atemschutzausbildungszentrum und seit exakt 30 Jahren nutzen dieses Angebot auch Feuerwehren aus Oberösterreich. So trafen sich mehr als 30 Atemschutzträger der Feuerwehren St. Florian, St. Marienkirchen, Münzkirchen, Kaltenmarkt und Schärding am 25. Oktober um sich fortzubilden.