Bei der kürzlich stattgefundenen 152. Vollversammlung konnte Kommandant Markus Furtner und seine Kommandomitglieder auf ein forderndes Jahr 2024 für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding zurückblicken. Zahlreiche Ehrengäste und befreundete Einsatzorganisationen haben sich dazu in den Schärdinger Kubinsaal begeben.
Im vergangenen Jahr wurden von den Schärdinger Florianis mehr als 23.000 freiwillige Stunden zum Wohle der Bevölkerung geleistet. Dabei hieß es 242-mal „Einsatz für die Feuerwehr Schärding“ bei denen insgesamt 19 Menschen und 7 Tiere gerettet, oder aus misslichen Lagen befreit wurden. Die Einsatzzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Aber der Großteil der geleisteten Stunden fällt in den Bereich Schulung und Ausbildung, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Hier müssen auf alle Fälle die erworbenen Leistungsabzeichen – allen voran die Branddienstleistungsprüfung – erwähnt werden. Eine besondere Erwähnung gilt den beiden Teilnehmer am Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der so genannten „Feuerwehrmatura“. Aber auch die Schwerpunkte im Bereich der Weiterbildung der Kraftfahrer und die Personenrettung nach schweren Verkehrsunfällen dürfen nicht unerwähnt bleiben.
Besonders erwähnenswert ist bei den Einsätzen sicher der Gebäudeeinsturz am Unteren Stadtplatz. Im Bereich der Bewerbe hat die Austragung des Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerbs das Jahr entsprechend geprägt.
Auch im Bereich der Jugendgruppe darf auf ein erfolgreiches Jahr unter der Leitung von Florian Winkler zurückgeblickt werden. Neben den vielen bestandenen Leistungsabzeichen durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen und so wurde im Sommer das 4-Bezirke-Jugendlager besucht.
Im Rahmen der Vollversammlung wurde auch der Jahresbericht präsentiert, welcher auf www.ff-schaerding.at zum Download zur Verfügung steht.

Ausblick auf das Jahr 2025
Im Jahr 2025 wird sich die Feuerwehr Schärding, ebenso wie im Jahr 2024, im Bereich der Schulung und Ausbildung weiterentwickeln. Ebenso leistet die FF Schärding mit dem 63. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb einen wesentlichen Beitrag zum Veranstaltungsprogramm der Oö. Landesgartenschau Innsgrün.

>>> Jahresbericht 2024 herunterladen